Warum Trockenbeete in Nordhessen wichtig sind

Trockenbeete, auch bekannt als Kiesgärten, sind eine spezielle Form der Gartengestaltung, die sich durch ihre Anpassung an trockene und magere Bedingungen auszeichnet. Diese Gärten nutzen eine Kombination aus trockenheitstoleranten Pflanzen, Kies oder Sand und cleverem Wassermanagement, um ein nachhaltiges und ökologisch wertvolles Umfeld zu schaffen. In Nordhessen, einer Region, die zunehmend mit den Auswirkungen des Klimawandels konfrontiert ist, können Trockenbeete eine Schlüsselrolle im Kampf gegen das Artensterben spielen. Die Situation in Nordhessen lässt sich auf ganz Deutschland übertragen, jedoch gibt es bei der professionellen naturnahen Gartengestaltung im Sinne der Pflanzenauswahl starke regionale Unterschiede. Diese Kunst sollte Privatpersonen nicht hemmen, selbst aktiv zu werden.


Das rechts zu sehende Bild, zeigt ein Trockenbeet, dass mit etwas Arbeit in ein naturnahes Beet umwandelbar ist. Dazu später mehr 🙂

Warum Trockenbeete wichtig sind

  1. Anpassung an den Klimawandel
    • Mit steigenden Temperaturen und unregelmäßigen Niederschlägen bietet ein trockenes Beet eine Lösung, die den veränderten klimatischen Bedingungen gewachsen ist. Die Pflanzen in solchen Beeten sind meist tiefer verwurzelt und kommen mit weniger Wasser aus, was die Notwendigkeit künstlicher Bewässerung reduziert und somit Ressourcen schont. Es gibt einige Pflanzen, die bis zu 3 Wochen ohne Bewässerung in einem Blumenkasten überlegen können, der in voll sonniger Lage ist.
  2. Förderung der Biodiversität
    • Trockenbeete bieten Lebensraum für eine Vielzahl spezialisierter Pflanzen und Tiere. Viele heimische Insektenarten, darunter Wildbienen, Schmetterlinge und Käfer, finden in diesen Beeten Nahrung und Nistplätze. Früher, also vor einigen Jahrzehnten gab es hier in der Region viele magere Standorte. Durch die Intensivierung der Landwirtschaft, wurden solche Flächen nach und nach bis auf ein Minimum reduziert.
  3. Reduzierung des Pflegeaufwands
    • Da trockenheitsliebende Pflanzen weniger Pflege benötigen, sind Trockenbeete ideal für Menschen, die einen naturnahen Garten mit minimalem Aufwand wünschen. Diese Gärten erfordern weniger Bewässerung, Düngung und Unkrautbekämpfung, was zu einem nachhaltigeren Gartenbau führt.

Pflanzen für das Trockenbeet

Die Auswahl der richtigen Pflanzen ist entscheidend für den Erfolg eines Trockenbeets. Man muss unbedingt darauf achten, dass der Großteil (90%) in Deutschland heimisch ist. Der Profi geht einen Schritt weiter und achtet darauf, ob die Pflanzen regionalheimisch sind. Dies ist aber relativ schwer und würde die Privatperson ggf. überfordern. Für mich war es anfangs schwierig genug heimische Pflanzen zu finden und dann noch eine Auswahl die zusammen harmoniert. Dazu werden noch zahlreiche Beiträge erscheinen 😊

 

 

Gestaltungstipps für Trockenbeete

  1. Bodenaufbereitung
    • Ein gut drainierter Boden ist essenziell für ein Trockenbeet. Durch die Beimischung von Sand und Kies kann die Durchlässigkeit verbessert werden. Dies verhindert Staunässe und Wurzelfäule.
  2. Mulchen mit Kies oder Steinen
    • Anstatt organischen Mulch zu verwenden, der Feuchtigkeit speichert, sollten in Trockenbeeten mineralische Mulchmaterialien wie Kies oder kleine Steine verwendet werden. Diese helfen, die Bodenfeuchtigkeit zu regulieren und Unkrautwachstum zu verhindern.
  3. Wassermanagement
    • Auch wenn die Pflanzen trockenheitstolerant sind, benötigen sie in den ersten Monaten nach der Pflanzung regelmäßiges Wasser, um sich gut zu etablieren. Einmal etabliert, können sie mit minimaler, oft ohne Bewässerung auskommen.
  4. Strukturelle Elemente
    • Durch die Integration von Steinen, Kiesflächen und kleinen Steinmauern kann das Trockenbeet nicht nur optisch ansprechend gestaltet, sondern auch zusätzliche Lebensräume für Insekten und kleine Tiere geschaffen werden.
    • Ganz wichtig: Totholz. Dazu kann man zu Hackplätzen etc. gehen und nach geeigneten Hölzern suchen. Manche sagen es ist nicht in Ordnung einfach in den Wald zu gehen und sich Äste etc. zu besorgen. Ich bin da noch nicht Meinungssicher.

Fazit

Ein trockenes Beet, wie auf dem Bild zu sehen, bietet weit mehr als nur eine pflegeleichte Gartengestaltung. Es ist ein wertvoller Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt und zur Anpassung an den Klimawandel. Durch die gezielte Auswahl von Pflanzen und die Berücksichtigung ökologischer Prinzipien kann jeder Gartenbesitzer in Nordhessen aktiv dazu beitragen, ein gesundes und nachhaltiges Ökosystem zu fördern. Trockenbeete sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch ein praktisches und umweltfreundliches Mittel, um dem Artensterben entgegenzuwirken. Wie ich das Beet umgestalte, das es naturnah, pflegeleicht und schön wird, zeige ich in kommenden Beiträgen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert